Datenschutzerklärung für Mitglieder im Freundeskreis
Einwilligung zur Datenerhebung, -verarbeitung und Datennutzung
Falls mein Aufnahmeantrag angenommen wird und ich Mitglied im Freundeskreis des Vereins werde, bin ich mit der Erhebung, Verarbeitung (Speicherung, Veränderung, Übermittlung) und Nutzung meiner personenbezogenen Daten durch den Verein zur Mitgliederverwaltung im Wege der elektronischen Datenverarbeitung im folgenden einverstanden. Mir ist bekannt, dass dem Aufnahmeantrag ohne dieses Einverständnis nicht stattgegeben werden kann.
1. Der Verein erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten seiner Mitglieder (Einzelangaben zu persönlichen und sachlichen Verhältnissen) mittels Datenverarbeitung (IT) zur Erfüllung seiner satzungsgemäßen Zwecke und Aufgaben (Mitgliedsverwaltung, Rechnungslegung, Kontaktaufnahme zu Mitglieder aus gegebenen Anlass). Es handelt sich insbesondere um folgende Mitgliedsdaten: Name und Anschrift, Telefonnummer (Festnetz oder Mobil) sowie E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Beruf, Eintritt im Verein, Funktion im Verein.
2. In Zusammenhang mit dem Vereinsbetrieb sowie anderen satzungsgemäßen Veranstaltungen veröffentlicht der Verein personenbezogene Daten und Fotos in der Mitgliederversammlung, auf seiner Homepage und in der Zeitschrift „Zum Leben“ und übermittelt ggf. Daten und Fotos zur Veröffentlichung an andere Printmedien. (z.B. bei Ehrungen von Mitgliedern, Vereinsfesten, Veranstaltungen)
3. Jedes Mitglied hat im Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten, ggf. den Empfänger bei Datenübermittlung, den Zweck der Speicherung sowie auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung seiner Daten. Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben und Zwecke hinausgehende Datenverarbeitung oder Nutzung (z.B. zu Werbezwecken) ist dem Verein nur gestattet, sofern er aus gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet ist oder eine Einwilligung des Mitgliedes vorliegt. Ein Verkauf von Daten ist nicht erlaubt.
4. Die Einwilligung gilt über die Beendigung Ihrer Mitgliedschaft im Sächsischen Israelfreunde e.V. hinaus, endet jedoch nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder durch Ihren Widerruf, der jederzeit möglich ist.
5. Der Verantwortliche für den Datenschutz der Sächsischen Israelfreunde e.V. ist zu erreichen über die E-Mail: datenschutz@zum-leben.de
6. Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz des Vereines befindet.
Sächsische Datenschutzbeauftragte, Postfach 110132, 01330 Dresden
Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die im Rahmen der vorstehend genannten Zwecke erhobenen persönlichen Daten meiner Person unter Beachtung des sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes sowie des BDSG neu und der EU-DSGVO erhoben, verarbeitet, genutzt und übermittelt werden. Ich bin zudem darauf hingewiesen worden, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich mein Einverständnis ohne für mich nachteilige Folgen, verweigern bzw. jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.
Meine Widerrufserklärung werde ich richten an: E-Mail: datenschutz@zum-leben.de
Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten bei dem Sächsischen Israelfreunden e.V. gesperrt und soweit keine gesetzlichen Regelungen dies temporär einschränken gelöscht.