Jubiläumskonferenz 2023

Zwei Jubiläen - zwei Gründe zum Feiern!

Herzliche Einladung zur Jubiläumskonferenz!

Die Vorbereitungen laufen und wir freuen uns auf euch Teilnehmer, auf unsere geladenen Gäste und ihre horizonterweiternden Referate, auf gute Musik, abwechslungsreiche Beiträge und auf zahlreiche Info- und Verkaufsstände. Für´s leibliche Wohl sorgen Catering -und Getränkestände. Die Konferenz findet in großen Festzelten auf dem Festplatz im Park der Generationen statt.

Vom 12. bis 14. Mai 2023
findet unsere Jubiläums-Konferenz statt. (Anmeldung/ Ticketkauf notwendig)

Das Programm in Kurzform und Zeiten - siehe am Ende der Seite!
 

Vom 15. bis 29. Mai 2023
läuft die Zelt-Evangelisation unter dem Motto "GottERlebt". Sprecher der ersten 3 Tage ist Daniel Yahav, der den Fokus auf Israel lenken wird.
(keinen Anmeldung notwendig)  

Anmeldung/ Ticketkauf

Wer keine Registrierung im Ticketshop möchte,
wähle bitte bei der Bestellung die Option "Neukunde - Gast"!

Unsere Gäste

Ron Prosor

(angefragt)

Seit 2022 Botschafter Israels in Deutschland.

Von 2007 bis 2011 war Prosor der Botschafter Israels im Vereinigten Königreich. Von 2011 bis 2015 war er Ständiger Vertreter Israels bei den Vereinten Nationen in New York; während seiner Amtszeit warf er den Vereinten Nationen vor, Vorurteile gegen Israel zu haben. Anschließend war er Generaldirektor des israelischen Außenministeriums und politischer Berater an der israelischen Botschaft in Washington. Prosor gründete das Abba Eban Institute for International Diplomacy, ein Institut für internationale Diplomatie an der Reichman University in Herzlia, und war sein Leiter von 2016 bis 2022.

Johannes Gerloff

Arbeitete nach seinem Studium bis 1998 zunächst an der Internationalen Christlichen Botschaft in Jerusalem, bis er 1999 als Auslandskorrespondent für den evangelikal geprägten Christlichen Medienverbund KEP in Jerusalem mit dem Aufbau des Korrespondentenbüros „Israelnetz“ betraut wurde, das christliche Verlage, Magazine, aber auch Tageszeitungen und Radiosender beliefert. 2016 beendete er diese exklusive Zusammenarbeit, um künftig zunehmend vernetzt mit mehreren Werken zusammenzuarbeiten.Gerloff  spricht Hebräisch und ist als Journalist bei der israelischen Regierung und der Palästinensischen Autonomiebehörde akkreditiert.

Tobias Krämer

Tobias Krämer (Jg. 1968) ist Diplomtheologe. Jahrelang arbeitete er als Gemeindepastor und Theologiedozent. Nun ist er bei Christen an der Seite Israels e.V. tätig. Daneben ist er als Coach, Gemeindeberater und Sprecher gefragt. Tobias ist mit Christina verheiratet. Die beiden haben zwei Söhne und wohnen im Großraum Stuttgart.

Daniel Yahav

Daniel Yahav wurde 1959 in Jaffa, Israel als Sohn eines Holocaustüberlebenden geboren und wuchs in einem traditionell-jüdischen Zuhause auf. Mit 15 Jahren nahm er Jesus als seinen persönlichen Erlöser an. Nach seinem Dienst als Offizier in der Israelischen Armee arbeitete er elf Jahre im Industriegewerbe und wurde Geschäftsführer eines erfolgreichen Unternehmens. Im Alter von 26 Jahren gelang es ihm, die Firma «Galtronics» in einen Segen für den Staat zu verwandeln. Zur gleichen Zeit war er zehn Jahre Ältester in der Pniel-Gemeinde in Tiberias. 1993 verließ er die Firma und ging in den vollzeitlichen Dienst als Pastor der messianischen Gemeinde. Daniel ist seid über 40 Jahren glücklich mit seiner Frau Shirya verheiratet und Eltern von sieben Kindern. Er ist Ehrenbürger seines Heimatorts Jabneel und im israelischen Parlament ist ihm der Israel-Kaplan-Preis für seinen Beitrag zur israelischen Wirtschaft übergeben worden.

Wladimir Pikman und Team

Wladimir Pikman ist Leiter des Werkes Beit Sar Shalom Evangeliumsdienst e.V. und Rabbiner der jüdisch-messianischen Gemeinde Beit Schomer Israel, Berlin und seit 01.01.2022 im Hauptvorstand der Evangelischen Allianz in Deutschland.

Martin und Ines Fritzsch

sind zuerst Liebhaber von Jesus und Staunende über seine Gnade. Ihr Herz schlägt für Heilung und Einheit in der Familie Gottes und besonders für Israel. Im Mittelpunkt ihres Dienstes stehen Gemeinschaft mit Gott und seine Anbetung. Darüber hinaus laden sie mit ihren Liedern Menschen ein, ihm im Gebet zu begegnen.

 

Maria Koschwitz und der LeChâjim-Chor

Der LeChâjim-Chor wurde 2016 auf Anfrage des Sächsische Israelfreunde e.V. von Maria Koschwitz gegründet, um bei der 20. Israelkonferenz des Vereins aufzutreten. Le-Chajim bedeutet „Auf das Leben”. Bei der Konferenz, die 1.000 Teilnehmer zählte, präsentierte der Chor deutsche und hebräische Lieder. 2018 fuhr der Chor nach Israel und musizierte in Jerusalem und vor Holocaust-Überlebenden in Hadera. Inzwischen gehört das Ensemble zur festen Institution bei den Freundetagen der Sächsischen Israelfreunde.

Ausserdem zu sehen:

1948 - Die Ausstellung

Vorgeschichte und Gründung des modernen Israel gehören zu den zentralen Epochen der neueren Geschichte. Die Ausstellung 1948 leistet die lange überfällige Aufarbeitung. Überfällig, weil keine andere Epoche in den vergangenen Jahrzehnten mehr historischen Verzerrungen ausgesetzt war.
Um das Mandatsgebiet Palästina wurden von Anfang an auch intensive Informationskriege geführt. Sie verschleierten den Blick auf die tatsächlichen Ereignisse. Aber auch „Mainstream- Geschichte“ führte zu einem weit verbreiteten Halbwissen. Ein Verdienst der Ausstellung besteht in der historischen Fundamentalrecherche.
Historiker, Politologen und Nahostexperten sichteten in über 5.000 Arbeitsstunden Quellen, Dokumente, Bildmaterial, authentische Korrespondenzen, anerkannte Fachliteratur und Zeitzeugen. Das Ergebnis bildet einen außergewöhnlichen Faktenreichtum.
Für Überraschung sorgt die Ausstellung bei den zentralen politischen Komponenten wie Flucht, Landbesitz und Ethnien. 1948 zeigt dokumentenmanifest, dass den bislang bekannten Narrativen die historische Faktenbasis fehlt. 

Die besondere Ausstellung

„Für das Leben“ des KALEB e.V.,

die auch für Kinder sehr ansprechend ist, rundet die Ausstellungen ab.

 

 


das Programm in Kurzform

Freitag, 12.05.2023
15:00 Uhr Einlass, Anmeldung
18:00 Uhr Veranstaltungsbeginn mit Schabbateingangsfeier, Ende ca. 21:30 Uhr

Samstag, 13.05.2023
8:30 Uhr Einlass, Anmeldung
9:30 Uhr Veranstaltungsbeginn
10:00 Uhr Themenblock I
12:30 Uhr Mittagspause
14:30 Uhr Workshopblock I
16:30 Uhr Workshopblock II (Wiederholung)
18:00 Uhr Abendpause/ Verpflegung
19:30 Uhr Festlicher Israelabend, Ende ca. 21:30 Uhr

Sonntag, 14.05.2023
8:30 Uhr Einlass
9:30 Uhr Gottesdienst
12:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Nachmittagsprogramm mit Jubiläumsfilm
16:00 Uhr Schluss

Weitere Informationen folgen!

Eine Anmeldung 
durch Ticketkauf über Button ist notwendig!

Wer mit dem Online-Ticketkauf nicht zurechtkommen sollte,
nutze die Ticketbestellkarte aus der Ausgabe 4-2022
unserer Zeitung „Zum Leben“. (Klappenteil am Ende des Heftes)

anmeldunG/ Ticketkauf  

Wer keine Registrierung im Ticketshop möchte,
wähle bitte bei der Bestellung die Option "Neukunde - Gast"!